Space and time for contemporary productions
Sa.
14.10.23
Werkstattpräsentation

Frankfurt Moves!
Residenz-programm

Frankfurt Moves! ist ein Programm für Künstlerinnen und Künstler,
die gerade erst angefangen haben.
Und die sich weiter-entwickeln wollen.

Move ist Englisch und bedeutet: Bewegung.
So spricht man das aus: Muf

Das Frankfurt-LAB und die KfW-Stiftung
wollen die Künstlerinnen und Künstler unterstützen.
Die KfW-Stiftung gibt Geld für das Programm.

Das Programm Frankfurt Moves! gibt es seit dem Jahr 2021.
Seitdem lädt das Frankfurt-LAB jedes Jahr
Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Ländern
für 4 Wochen nach Frankfurt ein.

In diesem Jahr haben sich über zwei-hundert-fünfzig Künstlerinnen und Künstler bei uns beworben.

Fachleute haben sich die Bewerbungen angeschaut
und 6 Künstlerinnen und Künstler ausgewählt.
Diese Künstlerinnen und Künstler arbeiten vom 15. September bis 15. Oktober in Frankfurt am Main. Dabei arbeiten sie mit Künstlerinnen und Künstlern von hier zusammen.

Die 6 Künstlerinnen und Künstler sind:

Hana Abdelnabi & Hend Abu Hassanein, Palästina, Geschichten-erzählung & Performance
Mehdi Dahkan, Marokko, Tanz & Performance
Wezile Harmans, Südafrika, Performance, Film & Installation
Omayra Martínez Garzón, Argentinien/Kolumbien, Objekt-theater & Video-mapping
Trần Minh Hải, Vietnam, Tanz

Die KfW Stiftung und das Frankfurt LAB gratulieren den ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern. Wir freuen uns auf die Zusammen-arbeit.

Das Programm 2023 dauert bis zum 15. Oktober.
Am 14. Oktober zeigen die Künstlerinnen und Künstler,
was sie in den 4 Wochen vorbereitet und eingeübt haben.

Hier stellen wir Ihnen die Künstlerinnen und Künstler kurz vor:

Hana Abdelnabi kommt aus Gaza in Palästina. Sie hat zuerst Lehrerin studiert. Mit dem Studium war sie im Jahr 2010 fertig. In ihrem Land sind sehr viele Menschen arbeitslos. Deshalb hat sie bei Theatre Day Productions eine Ausbildung als Schauspielerin und Regisseurin gemacht. Regisseure sagen den Schauspielerinnen und Schauspielern, wie sie ihre Rolle spielen sollen.
Im Jahr 2015 war Hana Abdelnabi mit ihrer Ausbildung fertig. Seitdem arbeitet sie als Schauspielerin, Regisseurin und Geschichten-erzählerin. Sie arbeitet viel mit Frauen, Kindern und Jugendlichen. Dabei macht sie auch Theater mit Kindern und Jugendlichen in der Schule.

Hend Abu Hassanein kommt auch aus Gaza in Palästina. Sie hat im Jahr 2009 ihre Ausbildung bei Theater Day Productions angefangen. Im Jahr 2014 war sie fertig. Seitdem arbeitet sie als Theater-lehrerin, Regisseurin, Schauspielerin und Geschichten-erzählerin.
Sie hat schon oft bei Theater-stücken mitgemacht. Und sie macht Kurse in Schulen und in Nachbarschafts-zentren.
Hend Abu Hassanein arbeitet mit dem Al-Hakawati-Programm zusammen. Al-Hakawati bedeutet: Geschichten erzählen. Sie sammelt die Lebens-geschichten von Frauen. Und macht daraus Theater-stücke.

Mehdi Dahkan kommt aus Tanger in Marokko.
Er ist ein Choreograf und Performer.
Das bedeutet: Er denkt sich Tänze aus und macht Tanz-vorführungen.
Mehdi Dahkan hat die Tanz-gruppe Cie Jil Z. gegründet.
In seinen Tänzen und Vorführungen geht es oft um die Probleme von Jugendlichen aus Marokko, Afrika und arabischen Ländern. Er will, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer über die Probleme von jungen Menschen in diesen Ländern nachdenken.
Seine Arbeiten sind schon bei Festivals in Irland, Frankreich, Belgien, Ägypten, Jordanien, Tunesien und Deutschland gezeigt worden.
Mehdi Dahkan arbeitet gerade an einem neuen Projekt.
Es heißt „Subject To. Only 14. Kms of Resistance‟ und hat 3 Teile.
Im ersten Teil tanzt eine Tänzerin oder ein Tänzer.
Im zweiten Teil tanzen 5 Tänzerinnen und Tänzer.
Und im dritten Teil geht es um Menschen, die in ein fremdes Land kommen.
Und die denken: Dort ist alles besser.

Wezile Harmans kommt aus Port Elizabeth in Süd-afrika. Für seine Kunst-werke verbindet der Künstler verschiedene Künste miteinander. Das bedeutet: Er benutzt Tanz, Filme und andere Künste. In seinen Kunst-werken geht es um Ungerechtigkeit in der Gesellschaft. Er möchte, dass sich etwas ändert. Und dass die Ungerechtigkeit aufhört.
Die Kunst-werke von Wezile Harmans sind schon an verschiedenen Orten in Süd-afrika und in anderen Ländern gezeigt worden.
Wezile Harmans hat auch schon bei verschiedenen Residenz-Programmen mitgemacht. So wie jetzt bei unserem Residenz-Programm Frankfurt Moves! Und er hat schon verschiedene Preise gewonnen.

Omayra Martínez Garzón kommt aus Buenos Aires in Argentinien.
Sie ist eine Schauspielerin, Produzentin und macht Figuren-theater.
Omayra Martínez Garzón hat an der UNSAM-Universität in Argentinien Theater studiert.
Im Jahr 2019 hat sie das Theater-stück „The Butterfly Diaspora“ produziert. Das bedeutet: Sie war für das Theater-stück verantwortlich. Zum Beispiel für die Schauspielerinnen und Schauspieler. Dafür, dass die Technik funktioniert. Und dafür, dass das Stück den Zuschauerinnen und Zuschauern gefällt.
In dem Stück „The Butterfly Diaspora“ geht es um Frauen, die in ein fremdes Land kommen. Und über die Träume und Probleme von diesen Frauen.
Bei dem Stück haben Menschen aus Brasilien, Chile und Argentinien zusammen-gearbeitet.
Die Theater-stücke von Omayra Martínez Garzón sind bei verschiedenen Festivals gezeigt worden. Zum Beispiel bei der Sommerwerft in Frankfurt.

Trần Minh Hải kommt aus Hanoi in Vietnam. Sie ist eine Tänzerin.
Trần Minh Hải hat im Jahr 2017 beim Kinergie Studio mit modernem Tanz angefangen.
Sie hat bei vielen Stücken mitgemacht. Und hat bei großen Stücken vom Kinergie-Studio getanzt.
Im Jahr 2021 war sie bei dem modernen Tanz-stück „A wo I man“ dabei.
Im Jahr 2022 gehörte sie zu den besten Künstlerinnen beim „Hanoi Grapevine Finest Pandemic Award“. Das ist ein Wettbewerb. Die besten Künstlerinnen und Künstler gewinnen einen Preis. Der Wettbewerb findet in jedem Jahr statt.

© Stephan Sperl

14. Oktober
Werkstatt-präsentation
Eintritt frei