Space and time for contemporary productions

Work Zone
im Rahmen des Schauspielschultreffens

Von 07. - 12.07.2024 wechseln sich unter dem Titel Work Zone Formate zu künstlerischen Trainingsformen und Methoden mit Meisterklassen und Performances ab.

Bereits erprobte Formate der Hochschule, wie das von der Fachkommission „Körper und Bewegung“ an der HfMDK angebotene Daily TAB (The Artist’s Body) mischen sich mit Theaterimpro-Formaten, spontanen Performances und einem Voguing-Workshop. Das interessierte Fachpublikum ist nach Anmeldung eingeladen, gemeinsam mit den Dozierenden und Performenden die unterschiedlichen Formate auszuprobieren, sie anzuschauen und darüber zu diskutieren.

Sonntag, 07.07.2024, 22 Uhr / Frankfurt LAB
Voguing Work­shop

Panama, eine Größe des Voguing im RheinMain-Gebiet, gibt zum Auftakt der Eröffnungsparty des Schauspielschultreffens einen Voguing-Workshop. Gemeinsam mit Mitstreiter:innen der Frankfurter Ballroom-Community „anybody walking?“ lädt Panama dazu ein, Voguing auszuprobieren und mit dieser Zelebration queerer, non-binärer und trans people of color in die Woche des Schauspielschultreffens zu starten.

Dienstag, 09.07.2024, 11 Uhr / Probebühne HfMDK, Schmidtstraße 12
Freitag, 12.07.2024, 11 Uhr / Probebühne HfMDK, Schmidtstraße 12
Dai­ly TAB :Taiji-Pratze
Marc Prätsch

Taiji-Pratze ist ein ganzheitliches Fitnesstraining. Das Workout besteht aus Elementen des Boxens, des Taijiquans und des Qigongs. In unterschiedlichen Schlagkombinationen an der Pratze trainieren wir die Kraftübertragung aus der Körpermitte, Explosivität und Koordination. Im Zentrum der Bewegungsarbeit steht die Einübung des „Taiji-Körpers“. Das Training besteht aus einem Cardio-Warmup, den Pratzen-Kombinationen und einer Qigong-Meditation als Cool Down. Bitte Hallenschuhe, ein Handtuch und etwas zu trinken mitbringen.

Dienstag, 09.07.2024, 11 Uhr / Probebühne HfMDK, Schmidtstraße 12
Mittwoch, 10.07.2024, 11 Uhr / Probebühne HfMDK, Schmidtstraße 12
Dai­ly TAB: Lach­yo­ga
Prof. Mar­tin Nach­bar

Die meisten von uns assoziieren mit Lachen einen Ausdruck von Freude oder eine spontane Reaktion auf einen Witz. Oft lachen wir aber aus ganz anderen Gründen. Lachyoga macht sich das zu Nutze. Es ist ein Format, bei dem jede:r ohne Grund lachen kann, ohne Humor oder Witz. Es besteht unter anderem aus Klatsch- und Atemübungen und aus Übungen absichtsvollen Lachens in der Gruppe. Das Konzept basiert auf der wissenschaftlichen Tatsache, dass der Körper nicht zwischen absichtlichem und spontanem Lachen unterscheidet, der physiologische und psychologische Nutzen ist der Gleiche. Wichtig: Auch wenn es das nicht muss, kann das Lachen während einer Lachsession durch Blickkontakt und in aufblitzenden Momenten von Verspieltheit oder Albernheit durchaus spontan und ansteckend werden.

Donnerstag, 11.07.2024, 21 Uhr / Frankfurt LAB
Im­pro­vi­sa­ti­ons­thea­ter-Show
Moderation: Ilka & Dave Luza

Ein hochschulübergreifendes Studierenden-Ensemble wird gegründet, welches im Rahmen der Show live vor Publikum improvisiert.

Freitag, 12.07.2024, 11 Uhr / Probebühne HfMDK, Schmidtstraße 12
Dai­ly TAB: Neu­ro­mus­ku­lä­re Ko­or­di­na­ti­on
Prof. Dr. Ulf Hen­rik Göh­le

Neuromuskuläre Koordination bezeichnet die Fähigkeit des Nervensystems, die Muskulatur effizient zu steuern und zu koordinieren. Der Kurs gibt Einblick in Theorie und Praxis dieses interdisziplinären Feldes. Er beginnt immer mit einem sehr kurzen theoretischen Einblick in neuromuskuläre Prozesse und anatomische Zusammenhänge. Anschließend werden durch praktische Übungen aus der verschiedenen Bewegungsschulen das Körperbewusstsein und die Beweglichkeit verbessert. Die neu erlernten Fähigkeiten werden dann in ein gezieltes Fitness-Training integriert, um die verbesserte Bewegungskoordination aktiv zu nutzen und zu festigen.

Mit freundlicher Unterstützung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur